Spielplan Aktuell
Do, 06.11.2025
13.00-16.00 Uhr
13.00-16.00 Uhr
Mit-Mach-Tag im HORA LaborExklusiv für Mitglieder des FördervereinsInfosMach an einem Nachmittag mit den HORAS im Labor mit. Gemeinsam machen wir Theaterspiele und Übungen aus unserem Trainingsbetrieb. Dabei steht der Austausch und das Aufeinandertreffen im Vordergrund und vor allem: das Mitmachen.
Nur für Mitglieder des Fördervereins Theater HORA. Anmeldungen per mail an foerderverein.hora@zueriwerk.ch
Die jeweiligen Termine kommunizieren wir im Spielplan.
Fr, 07.11.2025
19.30 Uhr
Gastspiel
19.30 Uhr
Gastspiel
SACRE!Theater HORA, Teresa Vittucci, Annina MachazInfosWer soll denn nun geopfert werden? Und vor allem: Wer eigentlich nicht?
Mit SACRE! wird einer der bekanntesten Ballettklassiker endlich von Theater HORA neu interpretiert. Die Ausgangslage ist klar: Das 1913 uraufgeführte «Le sacre du printemps», komponiert von Igor Strawinsky.
Das Skandal umwobene Tanzstück, das in der Opferung einer sich zu Tode tanzenden jungen Frau mündet, wird mit viel Humor vom HORA Ensemble neu auf die Bühne gebracht. In der Inszenierung von Teresa Vittucci und Annina Machaz werden die Themen des Originals dabei so richtig durchgeschüttelt. Fagott oder Trompete? Frühlingsgott oder Roboter? Ritual oder Gruppenzwang? Und wann wird ein Zeigefinger eigentlich zur todbringenden Kralle? Wir begeben uns auf einen Trip und ergeben uns im Rausch. In eigens für SACRE! von den Performer:innen gestalteten Kostümen entpuppen sich diese wie Raupen in Ekstase. Die Jahreszeiten schalten auf Schnelldurchlauf und der Wettlauf mit der Zeit hat begonnen. Der Frühling wird wiederkommen.
Premiere: 9.12.2022 im Tanzhaus Zürich
Produktion
Eine Produktion von Theater HORA in Koproduktion mit dem Tanzhaus Zürich
Gefördert durch
Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung
Besonderer Dank an
Jessica Huber, Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORAVon und mitAndy Böni, Matthias Brücker, Cécile Creuzburg, Matthias Grandjean/Tiziana Pagliaro, Frank Häusermann, Annina Machaz, Lucas Maurer, Serafin Michel, Teresa Vittucci
KonzeptTeresa Vittucci, Annina Machaz
ChoreographieTeresa Vittucci, Annina Machaz und HORA Ensemble
TheaterpädagogikSvenja Koch und Anna Fierz
SounddesignSamuel Savensberg
BühneMichela Flück
KostümeSophie Reble und HORA Ensemble
Regie-AssistenzEmma Bertuchoz
Bühnenbild-AssistenzFlora Bühlmann
Kostüm-AssistenzLiv Senn und Andi Böni
Dramaturgische BeratungBenjamin Egger
Oeil ExtérieurYanna Rüger
Technische Leitung und LichtRobert Meyer
ProduktionsleitungJörg Schwahlen
Künstlerische Leitung HORAYanna Rüger
Sa, 08.11.2025
15:00 Uhr
Gastspiel
15:00 Uhr
Gastspiel
SACRE!Theater HORA, Teresa Vittucci, Annina MachazInfosWer soll denn nun geopfert werden? Und vor allem: Wer eigentlich nicht?
Mit SACRE! wird einer der bekanntesten Ballettklassiker endlich von Theater HORA neu interpretiert. Die Ausgangslage ist klar: Das 1913 uraufgeführte «Le sacre du printemps», komponiert von Igor Strawinsky.
Das Skandal umwobene Tanzstück, das in der Opferung einer sich zu Tode tanzenden jungen Frau mündet, wird mit viel Humor vom HORA Ensemble neu auf die Bühne gebracht. In der Inszenierung von Teresa Vittucci und Annina Machaz werden die Themen des Originals dabei so richtig durchgeschüttelt. Fagott oder Trompete? Frühlingsgott oder Roboter? Ritual oder Gruppenzwang? Und wann wird ein Zeigefinger eigentlich zur todbringenden Kralle? Wir begeben uns auf einen Trip und ergeben uns im Rausch. In eigens für SACRE! von den Performer:innen gestalteten Kostümen entpuppen sich diese wie Raupen in Ekstase. Die Jahreszeiten schalten auf Schnelldurchlauf und der Wettlauf mit der Zeit hat begonnen. Der Frühling wird wiederkommen.
Premiere: 9.12.2022 im Tanzhaus Zürich
Produktion
Eine Produktion von Theater HORA in Koproduktion mit dem Tanzhaus Zürich
Gefördert durch
Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung
Besonderer Dank an
Jessica Huber, Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORAVon und mitAndy Böni, Matthias Brücker, Cécile Creuzburg, Matthias Grandjean/Tiziana Pagliaro, Frank Häusermann, Annina Machaz, Lucas Maurer, Serafin Michel, Teresa Vittucci
KonzeptTeresa Vittucci, Annina Machaz
ChoreographieTeresa Vittucci, Annina Machaz und HORA Ensemble
TheaterpädagogikSvenja Koch und Anna Fierz
SounddesignSamuel Savensberg
BühneMichela Flück
KostümeSophie Reble und HORA Ensemble
Regie-AssistenzEmma Bertuchoz
Bühnenbild-AssistenzFlora Bühlmann
Kostüm-AssistenzLiv Senn und Andi Böni
Dramaturgische BeratungBenjamin Egger
Oeil ExtérieurYanna Rüger
Technische Leitung und LichtRobert Meyer
ProduktionsleitungJörg Schwahlen
Künstlerische Leitung HORAYanna Rüger
Fr, 14.11.2025
18.00 Uhr
Offenes Labor!
18.00 Uhr
Offenes Labor!
VOM BILD ZUR BEWEGUNG ZUM BILDWORKSHOP MIT PAUL BEHRENInfosIn diesem zweiwöchigen Workshop erforschen wir den kreativen Prozess «vom Bild zur Bewegung zum Bild». Ausgehend von visuellen Impulsen, Fotografien, gemalten Szenen oder anderen Bildwelten, entwickeln wir körperliche Reaktionen, Bewegungsmaterial und performative Miniaturen.
Wie bewegt sich ein Bild?
Welche Emotion, Erinnerung oder Assoziation löst es aus?
Und wie kann Bewegung selbst wieder zu einem Bild werden, zu einer Geste, einer Komposition, einem Moment im Raum?
Wir arbeiten mit Methoden der zeitgenössischen Choreografie und Improvisation. Im Zentrum steht das Fragmentarische, das Nicht-Fertige, das Zuhören mit dem ganzen Körper, sowie die Offenheit gegenüber dem Ungeplanten, dem Persönlichen und dem Prozesshaften. Am 14.11. zeigen wir die Arbeitsergebnisse im Offenen Labor.
Zürich
Casinosaal Aussersihl
Casinosaal Aussersihl
Do, 11.12.2025
20.00
20.00
Overprotected - Das Britney Spears ProjektEine Koproduktion mit dem Fabriktheater Rote FabrikInfosNach 13 Jahren unter Vormundschaft kämpfte sich der ikonische Nullerjahre-Popstar Britney Spears 2021 in die Selbstbestimmung zurück – begleitet von der weltweiten #FreeBritney-Bewegung. Die Mitglieder des HORA-Ensembles leben in Beistandschaft - ihr ganzes Leben lang. Manchmal sind diese Beistände ihre Eltern, manchmal Menschen, die diese Aufgabe als Beruf übernehmen. Dieses System ist ein ehrlicher Versuch, Menschen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, birgt aber viel Konfliktpotential. Wo endet Fürsorge und wo beginnt Bevormundung?
Ausgehend von Britney Spears' Biografie, ihrem Leben als Künstlerin und Mutter, deren Körper zum medialen Schlachtfeld wurde, begeben sich die Performer*innen des Theater HORA gemeinsam mit Lea Whitcher und Stephan Stock auf eine ebenso intime wie spektakuläre Spurensuche. Wie können wir auf der Bühne einen lustvollen Selbstausdruck finden, jenseits von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen?
Britney Spears wird unser Schutzschild, unsere Identifikationsfigur, unsere Freundin und Beraterin und gibt uns die Möglichkeit, über unsere eigenen Sehnsüchte und Freiheitsfantasien zu reflektieren, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, wo Schutz notwendig und wichtig ist.
Gemeinsam mit der Zürcher Band Pritney Beers und der HORA-Band entsteht eine schillernde Burlesque Pop Musik Show über Mut, Zärtlichkeit und Sexyness, die uns alle befreit.
Gefördert durch
Béatrice Ederer-Weber Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Kulturpark Zürich-West, Migros Kulturprozent, Pro Helvetia, Rudolf und Romilda Kägi Stiftung, Stadt Zürich Kultur
Besonderer Dank an
Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORARegie, Konzept, Dramaturgie, Text, SpielLea Whitcher & Stephan Stock
Schauspiel, GesangFrank Häusermann, Tiziana Pagliaro, Matthias Brücker, Lucas Maurer, Remo Beuggert
Musikalische Leitung HORA'BANDRoli Strobel
Musikalische Co-Leitung/MusikVerena Ritzmann aka Vree
HORA'BANDEnrico Rizzi, Harry Schneider, Lukas Seliger, Dario Zanni, Vree, Roli Strobel
Band Pritney BearsLea Whitcher, Jane Mumford, Marcel Grissmer
RegiehospitanzCendrine Altmann
KostümeSophie Reble
KostümassistenzRuth Wulffen
KostümhospitanzLucy Lou Wartmann
Technische Leitung, Licht, Abendbetreuung TechnikThomas Giger
Burlesque Coach, Choreographische UnterstützungLulu Applecheek
Theaterpädagogische Leitung ProduktionAnna Fierz
TheaterpädagogikSvenja Koch
Erstellung UntertitelCendrine Altmann
Produktionsleitung HORAJörg Schwahlen
Gesamtleitung Theater HORACurdin Casutt
Fr, 12.12.2025
20.00
mit anschliessendem Publikumsgespräch
20.00
mit anschliessendem Publikumsgespräch
Overprotected - Das Britney Spears ProjektEine Koproduktion mit dem Fabriktheater Rote FabrikInfosNach 13 Jahren unter Vormundschaft kämpfte sich der ikonische Nullerjahre-Popstar Britney Spears 2021 in die Selbstbestimmung zurück – begleitet von der weltweiten #FreeBritney-Bewegung. Die Mitglieder des HORA-Ensembles leben in Beistandschaft - ihr ganzes Leben lang. Manchmal sind diese Beistände ihre Eltern, manchmal Menschen, die diese Aufgabe als Beruf übernehmen. Dieses System ist ein ehrlicher Versuch, Menschen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, birgt aber viel Konfliktpotential. Wo endet Fürsorge und wo beginnt Bevormundung?
Ausgehend von Britney Spears' Biografie, ihrem Leben als Künstlerin und Mutter, deren Körper zum medialen Schlachtfeld wurde, begeben sich die Performer*innen des Theater HORA gemeinsam mit Lea Whitcher und Stephan Stock auf eine ebenso intime wie spektakuläre Spurensuche. Wie können wir auf der Bühne einen lustvollen Selbstausdruck finden, jenseits von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen?
Britney Spears wird unser Schutzschild, unsere Identifikationsfigur, unsere Freundin und Beraterin und gibt uns die Möglichkeit, über unsere eigenen Sehnsüchte und Freiheitsfantasien zu reflektieren, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, wo Schutz notwendig und wichtig ist.
Gemeinsam mit der Zürcher Band Pritney Beers und der HORA-Band entsteht eine schillernde Burlesque Pop Musik Show über Mut, Zärtlichkeit und Sexyness, die uns alle befreit.
Gefördert durch
Béatrice Ederer-Weber Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Kulturpark Zürich-West, Migros Kulturprozent, Pro Helvetia, Rudolf und Romilda Kägi Stiftung, Stadt Zürich Kultur
Besonderer Dank an
Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORARegie, Konzept, Dramaturgie, Text, SpielLea Whitcher & Stephan Stock
Schauspiel, GesangFrank Häusermann, Tiziana Pagliaro, Matthias Brücker, Lucas Maurer, Remo Beuggert
Musikalische Leitung HORA'BANDRoli Strobel
Musikalische Co-Leitung/MusikVerena Ritzmann aka Vree
HORA'BANDEnrico Rizzi, Harry Schneider, Lukas Seliger, Dario Zanni, Vree, Roli Strobel
Band Pritney BearsLea Whitcher, Jane Mumford, Marcel Grissmer
RegiehospitanzCendrine Altmann
KostümeSophie Reble
KostümassistenzRuth Wulffen
KostümhospitanzLucy Lou Wartmann
Technische Leitung, Licht, Abendbetreuung TechnikThomas Giger
Burlesque Coach, Choreographische UnterstützungLulu Applecheek
Theaterpädagogische Leitung ProduktionAnna Fierz
TheaterpädagogikSvenja Koch
Erstellung UntertitelCendrine Altmann
Produktionsleitung HORAJörg Schwahlen
Gesamtleitung Theater HORACurdin Casutt
Sa, 13.12.2025
20.00
20.00
Overprotected - Das Britney Spears ProjektEine Koproduktion mit dem Fabriktheater Rote FabrikInfosNach 13 Jahren unter Vormundschaft kämpfte sich der ikonische Nullerjahre-Popstar Britney Spears 2021 in die Selbstbestimmung zurück – begleitet von der weltweiten #FreeBritney-Bewegung. Die Mitglieder des HORA-Ensembles leben in Beistandschaft - ihr ganzes Leben lang. Manchmal sind diese Beistände ihre Eltern, manchmal Menschen, die diese Aufgabe als Beruf übernehmen. Dieses System ist ein ehrlicher Versuch, Menschen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, birgt aber viel Konfliktpotential. Wo endet Fürsorge und wo beginnt Bevormundung?
Ausgehend von Britney Spears' Biografie, ihrem Leben als Künstlerin und Mutter, deren Körper zum medialen Schlachtfeld wurde, begeben sich die Performer*innen des Theater HORA gemeinsam mit Lea Whitcher und Stephan Stock auf eine ebenso intime wie spektakuläre Spurensuche. Wie können wir auf der Bühne einen lustvollen Selbstausdruck finden, jenseits von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen?
Britney Spears wird unser Schutzschild, unsere Identifikationsfigur, unsere Freundin und Beraterin und gibt uns die Möglichkeit, über unsere eigenen Sehnsüchte und Freiheitsfantasien zu reflektieren, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, wo Schutz notwendig und wichtig ist.
Gemeinsam mit der Zürcher Band Pritney Beers und der HORA-Band entsteht eine schillernde Burlesque Pop Musik Show über Mut, Zärtlichkeit und Sexyness, die uns alle befreit.
Gefördert durch
Béatrice Ederer-Weber Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Kulturpark Zürich-West, Migros Kulturprozent, Pro Helvetia, Rudolf und Romilda Kägi Stiftung, Stadt Zürich Kultur
Besonderer Dank an
Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORARegie, Konzept, Dramaturgie, Text, SpielLea Whitcher & Stephan Stock
Schauspiel, GesangFrank Häusermann, Tiziana Pagliaro, Matthias Brücker, Lucas Maurer, Remo Beuggert
Musikalische Leitung HORA'BANDRoli Strobel
Musikalische Co-Leitung/MusikVerena Ritzmann aka Vree
HORA'BANDEnrico Rizzi, Harry Schneider, Lukas Seliger, Dario Zanni, Vree, Roli Strobel
Band Pritney BearsLea Whitcher, Jane Mumford, Marcel Grissmer
RegiehospitanzCendrine Altmann
KostümeSophie Reble
KostümassistenzRuth Wulffen
KostümhospitanzLucy Lou Wartmann
Technische Leitung, Licht, Abendbetreuung TechnikThomas Giger
Burlesque Coach, Choreographische UnterstützungLulu Applecheek
Theaterpädagogische Leitung ProduktionAnna Fierz
TheaterpädagogikSvenja Koch
Erstellung UntertitelCendrine Altmann
Produktionsleitung HORAJörg Schwahlen
Gesamtleitung Theater HORACurdin Casutt
So, 14.12.2025
18.00 Uhr
18.00 Uhr
Overprotected - Das Britney Spears ProjektEine Koproduktion mit dem Fabriktheater Rote FabrikInfosNach 13 Jahren unter Vormundschaft kämpfte sich der ikonische Nullerjahre-Popstar Britney Spears 2021 in die Selbstbestimmung zurück – begleitet von der weltweiten #FreeBritney-Bewegung. Die Mitglieder des HORA-Ensembles leben in Beistandschaft - ihr ganzes Leben lang. Manchmal sind diese Beistände ihre Eltern, manchmal Menschen, die diese Aufgabe als Beruf übernehmen. Dieses System ist ein ehrlicher Versuch, Menschen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, birgt aber viel Konfliktpotential. Wo endet Fürsorge und wo beginnt Bevormundung?
Ausgehend von Britney Spears' Biografie, ihrem Leben als Künstlerin und Mutter, deren Körper zum medialen Schlachtfeld wurde, begeben sich die Performer*innen des Theater HORA gemeinsam mit Lea Whitcher und Stephan Stock auf eine ebenso intime wie spektakuläre Spurensuche. Wie können wir auf der Bühne einen lustvollen Selbstausdruck finden, jenseits von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen?
Britney Spears wird unser Schutzschild, unsere Identifikationsfigur, unsere Freundin und Beraterin und gibt uns die Möglichkeit, über unsere eigenen Sehnsüchte und Freiheitsfantasien zu reflektieren, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, wo Schutz notwendig und wichtig ist.
Gemeinsam mit der Zürcher Band Pritney Beers und der HORA-Band entsteht eine schillernde Burlesque Pop Musik Show über Mut, Zärtlichkeit und Sexyness, die uns alle befreit.
Gefördert durch
Béatrice Ederer-Weber Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Kulturpark Zürich-West, Migros Kulturprozent, Pro Helvetia, Rudolf und Romilda Kägi Stiftung, Stadt Zürich Kultur
Besonderer Dank an
Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORARegie, Konzept, Dramaturgie, Text, SpielLea Whitcher & Stephan Stock
Schauspiel, GesangFrank Häusermann, Tiziana Pagliaro, Matthias Brücker, Lucas Maurer, Remo Beuggert
Musikalische Leitung HORA'BANDRoli Strobel
Musikalische Co-Leitung/MusikVerena Ritzmann aka Vree
HORA'BANDEnrico Rizzi, Harry Schneider, Lukas Seliger, Dario Zanni, Vree, Roli Strobel
Band Pritney BearsLea Whitcher, Jane Mumford, Marcel Grissmer
RegiehospitanzCendrine Altmann
KostümeSophie Reble
KostümassistenzRuth Wulffen
KostümhospitanzLucy Lou Wartmann
Technische Leitung, Licht, Abendbetreuung TechnikThomas Giger
Burlesque Coach, Choreographische UnterstützungLulu Applecheek
Theaterpädagogische Leitung ProduktionAnna Fierz
TheaterpädagogikSvenja Koch
Erstellung UntertitelCendrine Altmann
Produktionsleitung HORAJörg Schwahlen
Gesamtleitung Theater HORACurdin Casutt
Do, 07.05.2026
19.30 Uhr
Premiere!
19.30 Uhr
Premiere!
Gesellschaft mit besonderer Hingabe (GmbH)Eine Geschäftsidee von Theater HORA & Christoph MarthalerInfosAls sich 1993 in Zürich das Theater HORA gründete, ging in Berlin erstmals ein von Christoph Marthaler inszenierter Abend mit dem Titel „Murx den Europäer!“ über die (Volks-)Bühne. Ein Zufall? Oder das berühmte Gesetz von der sinnstiftenden Gleichzeitigkeit? So oder so feierten im selben Augenblick zwei künstlerische Ausnahmeerscheinungen mit Zürcher Wurzeln und europäischer Ausstrahlung Premiere. 33 Jahre später kreuzen sich am Theater Basel nun erstmals die Wege der Schnapszahl-Jubilare. Offensichtlich scheint der Moment gekommen, um herauszufinden, was diese eigensinnigen Theatermacher*innen miteinander verbindet. Marthaler und Theater HORA gehen dabei gleich mal aufs Ganze und gründen eine Gesellschaft mit besonderer Hingabe (GmbH). Vielleicht verbergen sich hinter dieser Abkürzung noch weitere Bedeutungen, hier bleiben die Gesellschafter bisher wortkarg. Weniger rätselhaft hingegen ist die Aufgabe, die alle Beteiligten sich vorgenommen haben: sie wollen die Gegenwart testen! Die Dinge der Gegenwart, die Ideen der Gegenwart, die Verfasstheit der Menschen, die sich in dieser Gegenwart aufhalten. Kein kleines Unterfangen. Aber wer sollte das sonst machen, als diese nigelnagelneue Gesellschaft mit besonderer Hingabe?
Sa, 09.05.2026
19.30 Uhr
19.30 Uhr
Gesellschaft mit besonderer Hingabe (GmbH)Eine Geschäftsidee von Theater HORA & Christoph MarthalerInfosAls sich 1993 in Zürich das Theater HORA gründete, ging in Berlin erstmals ein von Christoph Marthaler inszenierter Abend mit dem Titel „Murx den Europäer!“ über die (Volks-)Bühne. Ein Zufall? Oder das berühmte Gesetz von der sinnstiftenden Gleichzeitigkeit? So oder so feierten im selben Augenblick zwei künstlerische Ausnahmeerscheinungen mit Zürcher Wurzeln und europäischer Ausstrahlung Premiere. 33 Jahre später kreuzen sich am Theater Basel nun erstmals die Wege der Schnapszahl-Jubilare. Offensichtlich scheint der Moment gekommen, um herauszufinden, was diese eigensinnigen Theatermacher*innen miteinander verbindet. Marthaler und Theater HORA gehen dabei gleich mal aufs Ganze und gründen eine Gesellschaft mit besonderer Hingabe (GmbH). Vielleicht verbergen sich hinter dieser Abkürzung noch weitere Bedeutungen, hier bleiben die Gesellschafter bisher wortkarg. Weniger rätselhaft hingegen ist die Aufgabe, die alle Beteiligten sich vorgenommen haben: sie wollen die Gegenwart testen! Die Dinge der Gegenwart, die Ideen der Gegenwart, die Verfasstheit der Menschen, die sich in dieser Gegenwart aufhalten. Kein kleines Unterfangen. Aber wer sollte das sonst machen, als diese nigelnagelneue Gesellschaft mit besonderer Hingabe?
Do, 21.05.2026
19.30 Uhr
Gastspiel
19.30 Uhr
Gastspiel
Leonce und Lena - HORA total!Eine Koproduktion von Theater HORA, Konzert Theater St. Gallen und dem Fabriktheater Rote Fabrik ZürichInfosMit „LEONCE UND LENA - HORA total!“ wagt sich Theater HORA in noch unerprobte Gebiete in Sachen Teilhabe vor: Erstmals sollen in allen Bereichen (Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm..) die 18 Ensemblemitglieder mit externen Künstler*innen oder nicht-beeinträchtigtem Personal aus dem Hora-Team künstlerisch zusammenarbeiten. Theater HORA will mit diesem Grossprojekt die ständige Auseinandersetzung mit dem Thema „Teilhabe“ wiederholt neu denken. Untersucht werden soll, wie sehr die inklusive Praxis (und zu welchem Preis) erweitert werden kann und wo allfällige Grenzen einer solchen Art des Produzierens liegen. In der Auseinandersetzung mit dem klassischen Lustspiel „Leonce und Lena“ von Georg Büchner sollen Themen wie Macht (-losigkeit), Sinnsuche, selbstbestimmte Lebensgestaltung und die Kraft der Liebe inhaltlich untersucht werden. Es entsteht eine Neuinterpretation, die das Publikum mit einer ganz eigenen Ästhetik und Narration bereichern wird.
Stückzusammenfassung
Im Stücke get um Macht und sich selbst verlibt sich ein.
Sie ist ein Eifersücht Frau Rosetta.
Es kommt eine Fantasi verückt Welt und Genissen in Detail. Valerio.
Leonce und Lena beite sind Liebesparr darum hat er wunsch einmal sich selbst Gedanke sich gemacht. Er bricht sich um und einmal die Welt austerben lasen will er Lena bei sich haben.
Ein König Macht Hunger und sich selbst verliert.
Ein Untertaner kann nicht sich nicht einmal sich selbst sein.
Eine Tante hat ganz viele Sorgen.
Lena sie ist die schönste Frau wie im Buch. Sie hat dausent Geschichte auf Bapier geschriben in dausende Liebes Roman.
Gefördert durch
Béatrice Ederer-Weber Stiftung, Beisheim Stiftung, Grütli Stiftung Zürich, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Kulturpark Zürich-West, LANDIS & GYR STIFTUNG, Rudolf und Romilda Kägi – Stiftung, Dr. Stephan à Porta - Stiftung, Stadt Zürich Kultur, Stiftung Symphasis
Besonderer Dank an
Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORATEAMS
RegieNele Jahnke, Gianni Blumer
BühneLaura Knüsel, Noha Badir
KostümAndy Böni, Sophie Reble, Matthias Grandjean
MusikHans-Jakob Mühlethaler, Remo Beuggert
SpielPaul Behren, Fabienne Villiger, Lucas Maurer, Tiziana Pagliaro, Caitlin Friedly, Cécile Creuzburg
TextSimon Stuber, Elena Gilbert, Matthias Brücker, Oliver Roth
DramaturgieYanna Rüger, Matthias Brücker
Theaterpädagogik/ Team FlowFiona Schmid, Anna Fierz, Amadea Schütz, Lotti Happle
RegieassistenzSvenja Koch, Nikolai Gralak
BühnenbildassistenzJulia Im Obersteg, Robin Gilly
KostümassistenzElena Gilbert, Liv Senn
OaseAnna Fierz, Elena Gilbert, Amadea Schütz, Fiona Schmid, Lotti Happle
KörpertrainingSimon Stuber
Choreographische BeratungPaul Behren
Betriebsbüro/ DiffusionAdrian T. Mai, Frank Häusermann, Jörg Schwahlen
Technische LeitungMicha Bietenhader
KonzeptAmadea Schütz, Nele Jahnke, Yanna Rüger
Künstlerische LeitungAmadea Schütz, Yanna Rüger
ProduktionsleitungJörg Schwahlen
DokumentationJacinto Simoes, Stephan Stock, Frank Häusermann
BuchSimon Stuber, Robin Gilly
PraktikumHelene Bott
ZivildienstTim Huber
Gesamtleitung Theater HORACurdin Casutt
Do, 04.06.2026
19.30 Uhr
19.30 Uhr
Gesellschaft mit besonderer Hingabe (GmbH)Eine Geschäftsidee von Theater HORA & Christoph MarthalerInfosAls sich 1993 in Zürich das Theater HORA gründete, ging in Berlin erstmals ein von Christoph Marthaler inszenierter Abend mit dem Titel „Murx den Europäer!“ über die (Volks-)Bühne. Ein Zufall? Oder das berühmte Gesetz von der sinnstiftenden Gleichzeitigkeit? So oder so feierten im selben Augenblick zwei künstlerische Ausnahmeerscheinungen mit Zürcher Wurzeln und europäischer Ausstrahlung Premiere. 33 Jahre später kreuzen sich am Theater Basel nun erstmals die Wege der Schnapszahl-Jubilare. Offensichtlich scheint der Moment gekommen, um herauszufinden, was diese eigensinnigen Theatermacher*innen miteinander verbindet. Marthaler und Theater HORA gehen dabei gleich mal aufs Ganze und gründen eine Gesellschaft mit besonderer Hingabe (GmbH). Vielleicht verbergen sich hinter dieser Abkürzung noch weitere Bedeutungen, hier bleiben die Gesellschafter bisher wortkarg. Weniger rätselhaft hingegen ist die Aufgabe, die alle Beteiligten sich vorgenommen haben: sie wollen die Gegenwart testen! Die Dinge der Gegenwart, die Ideen der Gegenwart, die Verfasstheit der Menschen, die sich in dieser Gegenwart aufhalten. Kein kleines Unterfangen. Aber wer sollte das sonst machen, als diese nigelnagelneue Gesellschaft mit besonderer Hingabe?
Fr, 12.06.2026
19.30 Uhr
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
19.30 Uhr
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
Gesellschaft mit besonderer Hingabe (GmbH)Eine Geschäftsidee von Theater HORA & Christoph MarthalerInfosAls sich 1993 in Zürich das Theater HORA gründete, ging in Berlin erstmals ein von Christoph Marthaler inszenierter Abend mit dem Titel „Murx den Europäer!“ über die (Volks-)Bühne. Ein Zufall? Oder das berühmte Gesetz von der sinnstiftenden Gleichzeitigkeit? So oder so feierten im selben Augenblick zwei künstlerische Ausnahmeerscheinungen mit Zürcher Wurzeln und europäischer Ausstrahlung Premiere. 33 Jahre später kreuzen sich am Theater Basel nun erstmals die Wege der Schnapszahl-Jubilare. Offensichtlich scheint der Moment gekommen, um herauszufinden, was diese eigensinnigen Theatermacher*innen miteinander verbindet. Marthaler und Theater HORA gehen dabei gleich mal aufs Ganze und gründen eine Gesellschaft mit besonderer Hingabe (GmbH). Vielleicht verbergen sich hinter dieser Abkürzung noch weitere Bedeutungen, hier bleiben die Gesellschafter bisher wortkarg. Weniger rätselhaft hingegen ist die Aufgabe, die alle Beteiligten sich vorgenommen haben: sie wollen die Gegenwart testen! Die Dinge der Gegenwart, die Ideen der Gegenwart, die Verfasstheit der Menschen, die sich in dieser Gegenwart aufhalten. Kein kleines Unterfangen. Aber wer sollte das sonst machen, als diese nigelnagelneue Gesellschaft mit besonderer Hingabe?







