Spielplan Aktuell

Eigenregieprojekt Simon Stuber und Remo BeuggertGrizzy und die Lemminge – die 235. EpisodeInfos
Die Idee, zu der französischen Zeichtrickserie Grizzy und die Lemminge eine eigene HORA-Version zu realisieren, kommt vom Ensemblemitglied Simon Stuber. Sein Kollege, Remo Beuggert übernimmt die Co-Regie und wird sein musikalisches Interesse einbringen. Die Gegensätzlichkeit der Trickfilm-Figuren – gross vs. klein, bequem vs. abenteuerlustig, bärenstark vs. frech – ist eine dankbare Vorlage, um mit Stimme, Sprache, Körper und Bewegung zu arbeiten. Die Musikerin Sabine Leone unterstützt das Projekt als Mentorin, indem sie die Freude an der und das Vertrauen in die eigene Stimme bei den HORAs weckt. Zudem werden sie gemeinsam auch die Bewegungen der Figuren erforschen. Ergänzt mit kreativen visuellen Mitteln wird der Chaos voller witziger Streitereien und übernatürlicher Kräfte die beste und liebevollste Episode à la HORA. Auch für ein junges Publikum geeignet Offenes Labor am Freitag, 09.05.2025 um 18.00 Uhr im Casinosaal!
Zürich
Casinosaal Aussersihl
Die Vögelvon Aristophanes über Daphne du Maurier bis Alfred Hitchcock - Eine Kooperation von Theater HORA mit dem Schauspielhaus ZürichInfos

Die Suche nach einem Ort, an dem sie gut Leben können, führt zwei Menschen bis ins luftige Vogelreich. Sie überzeugen die Vögel, die in Feindschaft mit den Menschen leben, eine Stadt in den Himmel zu bauen, in der alle Vögel ein Zuhause finden und der Schutz vor Menschen gewährleistet ist. Doch die Vögel beschließen, Rache zu nehmen – und bedrohen das geordnete Leben im Küstendorf Bodega Bay. 

Mit dem Theater Hora und dem Ensemble des Schauspielhaus Zürich verknüpft Lilja Rupprecht spielerisch Vögel-Stoffe von Aristophanes über Daphne du Maurier bis Alfred Hitchcock und lotet (Macht-)Verhältnisse zwischen Mensch und Umwelt neu aus. Was passiert mit einer Gemeinschaft im Angesicht einer Katastrophe, wenn bekannte Erklärungsmuster scheitern und der Mensch allein auf sich zurückgeworfen bleibt? In atmosphärisch dichten Bildern erzählt DIE VÖGEL eine Parabel über Grenzen und Ausgrenzung, den Kampf um Lebensraum und Ängste im Angesicht einer Katastrophe. 

TEAM SpielLilja Rupprecht InszenierungElias Arens, Noha Badir, Vincent Basse, Matthias Brücker, Robin Gilly, Sophie Hottinger, Karin Pfammatter, Fridolin Sandmeyer, Simon Stuber BühnenbildAnnelies Vanlaere KostümbildVictoria Behr Live MusikPhilipp Rohmer VideoMoritz Grewenig LichtGerhard Patzelt DramaturgieMaike Müller Theaterpädagogik HORAAnna Fierz, Svenja Koch Produktionsleitung HORAJörg Schwahlen Künstlerische Vermittlung T&SManuela Runge RegieassistenzLinda Hügel BühnenbildassistenzLinda Sofie Staudinger KostümbildassistenzLeonie Schöning RegiehospitanzSarra Seyfi BühnenbildhospitanzClaudia Gobeli KostümbildhospitanzIlia La Belle InspizienzEva Willenegger SoufflageRita von Horvàth Übertitelung KoordinationSinikka Weber
Die Vögelvon Aristophanes über Daphne du Maurier bis Alfred Hitchcock - Eine Kooperation von Theater HORA mit dem Schauspielhaus ZürichInfos

Die Suche nach einem Ort, an dem sie gut Leben können, führt zwei Menschen bis ins luftige Vogelreich. Sie überzeugen die Vögel, die in Feindschaft mit den Menschen leben, eine Stadt in den Himmel zu bauen, in der alle Vögel ein Zuhause finden und der Schutz vor Menschen gewährleistet ist. Doch die Vögel beschließen, Rache zu nehmen – und bedrohen das geordnete Leben im Küstendorf Bodega Bay. 

Mit dem Theater Hora und dem Ensemble des Schauspielhaus Zürich verknüpft Lilja Rupprecht spielerisch Vögel-Stoffe von Aristophanes über Daphne du Maurier bis Alfred Hitchcock und lotet (Macht-)Verhältnisse zwischen Mensch und Umwelt neu aus. Was passiert mit einer Gemeinschaft im Angesicht einer Katastrophe, wenn bekannte Erklärungsmuster scheitern und der Mensch allein auf sich zurückgeworfen bleibt? In atmosphärisch dichten Bildern erzählt DIE VÖGEL eine Parabel über Grenzen und Ausgrenzung, den Kampf um Lebensraum und Ängste im Angesicht einer Katastrophe. 

TEAM SpielLilja Rupprecht InszenierungElias Arens, Noha Badir, Vincent Basse, Matthias Brücker, Robin Gilly, Sophie Hottinger, Karin Pfammatter, Fridolin Sandmeyer, Simon Stuber BühnenbildAnnelies Vanlaere KostümbildVictoria Behr Live MusikPhilipp Rohmer VideoMoritz Grewenig LichtGerhard Patzelt DramaturgieMaike Müller Theaterpädagogik HORAAnna Fierz, Svenja Koch Produktionsleitung HORAJörg Schwahlen Künstlerische Vermittlung T&SManuela Runge RegieassistenzLinda Hügel BühnenbildassistenzLinda Sofie Staudinger KostümbildassistenzLeonie Schöning RegiehospitanzSarra Seyfi BühnenbildhospitanzClaudia Gobeli KostümbildhospitanzIlia La Belle InspizienzEva Willenegger SoufflageRita von Horvàth Übertitelung KoordinationSinikka Weber
SACRE!Theater HORA, Teresa Vittucci, Annina MachazInfos
Wer soll denn nun geopfert werden? Und vor allem: Wer eigentlich nicht? Mit SACRE! wird einer der bekanntesten Ballettklassiker endlich von Theater HORA neu interpretiert. Die Ausgangslage ist klar: Das 1913 uraufgeführte «Le sacre du printemps», komponiert von Igor Strawinsky. Das Skandal umwobene Tanzstück, das in der Opferung einer sich zu Tode tanzenden jungen Frau mündet, wird mit viel Humor vom HORA Ensemble neu auf die Bühne gebracht. In der Inszenierung von Teresa Vittucci und Annina Machaz werden die Themen des Originals dabei so richtig durchgeschüttelt. Fagott oder Trompete? Frühlingsgott oder Roboter? Ritual oder Gruppenzwang? Und wann wird ein Zeigefinger eigentlich zur todbringenden Kralle? Wir begeben uns auf einen Trip und ergeben uns im Rausch. In eigens für SACRE! von den Performer:innen gestalteten Kostümen entpuppen sich diese wie Raupen in Ekstase. Die Jahreszeiten schalten auf Schnelldurchlauf und der Wettlauf mit der Zeit hat begonnen. Der Frühling wird wiederkommen. Premiere: 9.12.2022 im Tanzhaus Zürich Produktion Eine Produktion von Theater HORA in Koproduktion mit dem Tanzhaus Zürich Gefördert durch Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung Besonderer Dank an Jessica Huber, Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORAVon und mitAndy Böni, Matthias Brücker, Cécile Creuzburg, Matthias Grandjean/Tiziana Pagliaro, Frank Häusermann, Annina Machaz, Lucas Maurer, Serafin Michel, Teresa Vittucci KonzeptTeresa Vittucci, Annina Machaz ChoreographieTeresa Vittucci, Annina Machaz und HORA Ensemble TheaterpädagogikSvenja Koch und Anna Fierz SounddesignSamuel Savensberg BühneMichela Flück KostümeSophie Reble und HORA Ensemble Regie-AssistenzEmma Bertuchoz Bühnenbild-AssistenzFlora Bühlmann Kostüm-AssistenzLiv Senn und Andi Böni Dramaturgische BeratungBenjamin Egger Oeil ExtérieurYanna Rüger Technische Leitung und LichtRobert Meyer ProduktionsleitungJörg Schwahlen Künstlerische Leitung HORAYanna Rüger
SACRE!Theater HORA, Teresa Vittucci, Annina MachazInfos
Wer soll denn nun geopfert werden? Und vor allem: Wer eigentlich nicht? Mit SACRE! wird einer der bekanntesten Ballettklassiker endlich von Theater HORA neu interpretiert. Die Ausgangslage ist klar: Das 1913 uraufgeführte «Le sacre du printemps», komponiert von Igor Strawinsky. Das Skandal umwobene Tanzstück, das in der Opferung einer sich zu Tode tanzenden jungen Frau mündet, wird mit viel Humor vom HORA Ensemble neu auf die Bühne gebracht. In der Inszenierung von Teresa Vittucci und Annina Machaz werden die Themen des Originals dabei so richtig durchgeschüttelt. Fagott oder Trompete? Frühlingsgott oder Roboter? Ritual oder Gruppenzwang? Und wann wird ein Zeigefinger eigentlich zur todbringenden Kralle? Wir begeben uns auf einen Trip und ergeben uns im Rausch. In eigens für SACRE! von den Performer:innen gestalteten Kostümen entpuppen sich diese wie Raupen in Ekstase. Die Jahreszeiten schalten auf Schnelldurchlauf und der Wettlauf mit der Zeit hat begonnen. Der Frühling wird wiederkommen. Premiere: 9.12.2022 im Tanzhaus Zürich Produktion Eine Produktion von Theater HORA in Koproduktion mit dem Tanzhaus Zürich Gefördert durch Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung Besonderer Dank an Jessica Huber, Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORAVon und mitAndy Böni, Matthias Brücker, Cécile Creuzburg, Matthias Grandjean/Tiziana Pagliaro, Frank Häusermann, Annina Machaz, Lucas Maurer, Serafin Michel, Teresa Vittucci KonzeptTeresa Vittucci, Annina Machaz ChoreographieTeresa Vittucci, Annina Machaz und HORA Ensemble TheaterpädagogikSvenja Koch und Anna Fierz SounddesignSamuel Savensberg BühneMichela Flück KostümeSophie Reble und HORA Ensemble Regie-AssistenzEmma Bertuchoz Bühnenbild-AssistenzFlora Bühlmann Kostüm-AssistenzLiv Senn und Andi Böni Dramaturgische BeratungBenjamin Egger Oeil ExtérieurYanna Rüger Technische Leitung und LichtRobert Meyer ProduktionsleitungJörg Schwahlen Künstlerische Leitung HORAYanna Rüger
SACRE!Theater HORA, Teresa Vittucci, Annina MachazInfos
Wer soll denn nun geopfert werden? Und vor allem: Wer eigentlich nicht? Mit SACRE! wird einer der bekanntesten Ballettklassiker endlich von Theater HORA neu interpretiert. Die Ausgangslage ist klar: Das 1913 uraufgeführte «Le sacre du printemps», komponiert von Igor Strawinsky. Das Skandal umwobene Tanzstück, das in der Opferung einer sich zu Tode tanzenden jungen Frau mündet, wird mit viel Humor vom HORA Ensemble neu auf die Bühne gebracht. In der Inszenierung von Teresa Vittucci und Annina Machaz werden die Themen des Originals dabei so richtig durchgeschüttelt. Fagott oder Trompete? Frühlingsgott oder Roboter? Ritual oder Gruppenzwang? Und wann wird ein Zeigefinger eigentlich zur todbringenden Kralle? Wir begeben uns auf einen Trip und ergeben uns im Rausch. In eigens für SACRE! von den Performer:innen gestalteten Kostümen entpuppen sich diese wie Raupen in Ekstase. Die Jahreszeiten schalten auf Schnelldurchlauf und der Wettlauf mit der Zeit hat begonnen. Der Frühling wird wiederkommen. Premiere: 9.12.2022 im Tanzhaus Zürich Produktion Eine Produktion von Theater HORA in Koproduktion mit dem Tanzhaus Zürich Gefördert durch Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung Besonderer Dank an Jessica Huber, Stiftung Züriwerk, Förderverein Theater HORAVon und mitAndy Böni, Matthias Brücker, Cécile Creuzburg, Matthias Grandjean/Tiziana Pagliaro, Frank Häusermann, Annina Machaz, Lucas Maurer, Serafin Michel, Teresa Vittucci KonzeptTeresa Vittucci, Annina Machaz ChoreographieTeresa Vittucci, Annina Machaz und HORA Ensemble TheaterpädagogikSvenja Koch und Anna Fierz SounddesignSamuel Savensberg BühneMichela Flück KostümeSophie Reble und HORA Ensemble Regie-AssistenzEmma Bertuchoz Bühnenbild-AssistenzFlora Bühlmann Kostüm-AssistenzLiv Senn und Andi Böni Dramaturgische BeratungBenjamin Egger Oeil ExtérieurYanna Rüger Technische Leitung und LichtRobert Meyer ProduktionsleitungJörg Schwahlen Künstlerische Leitung HORAYanna Rüger
Die Vögelvon Aristophanes über Daphne du Maurier bis Alfred Hitchcock - Eine Kooperation von Theater HORA mit dem Schauspielhaus ZürichInfos

Die Suche nach einem Ort, an dem sie gut Leben können, führt zwei Menschen bis ins luftige Vogelreich. Sie überzeugen die Vögel, die in Feindschaft mit den Menschen leben, eine Stadt in den Himmel zu bauen, in der alle Vögel ein Zuhause finden und der Schutz vor Menschen gewährleistet ist. Doch die Vögel beschließen, Rache zu nehmen – und bedrohen das geordnete Leben im Küstendorf Bodega Bay. 

Mit dem Theater Hora und dem Ensemble des Schauspielhaus Zürich verknüpft Lilja Rupprecht spielerisch Vögel-Stoffe von Aristophanes über Daphne du Maurier bis Alfred Hitchcock und lotet (Macht-)Verhältnisse zwischen Mensch und Umwelt neu aus. Was passiert mit einer Gemeinschaft im Angesicht einer Katastrophe, wenn bekannte Erklärungsmuster scheitern und der Mensch allein auf sich zurückgeworfen bleibt? In atmosphärisch dichten Bildern erzählt DIE VÖGEL eine Parabel über Grenzen und Ausgrenzung, den Kampf um Lebensraum und Ängste im Angesicht einer Katastrophe. 

TEAM SpielLilja Rupprecht InszenierungElias Arens, Noha Badir, Vincent Basse, Matthias Brücker, Robin Gilly, Sophie Hottinger, Karin Pfammatter, Fridolin Sandmeyer, Simon Stuber BühnenbildAnnelies Vanlaere KostümbildVictoria Behr Live MusikPhilipp Rohmer VideoMoritz Grewenig LichtGerhard Patzelt DramaturgieMaike Müller Theaterpädagogik HORAAnna Fierz, Svenja Koch Produktionsleitung HORAJörg Schwahlen Künstlerische Vermittlung T&SManuela Runge RegieassistenzLinda Hügel BühnenbildassistenzLinda Sofie Staudinger KostümbildassistenzLeonie Schöning RegiehospitanzSarra Seyfi BühnenbildhospitanzClaudia Gobeli KostümbildhospitanzIlia La Belle InspizienzEva Willenegger SoufflageRita von Horvàth Übertitelung KoordinationSinikka Weber
Bewegen(d)Workshop im Rahmen von HER GAME CULTUREInfos
Her Game Culture ist das Zürcher Kulturprogramm zur Frauen-Fussball-EURO 2025, die im Juli in der Schweiz und auch in Zürich über die Bühne geht. Über 40 Kulturinstitutionen bauen Brücken zwischen Sport und Kultur und setzen sich für den Frauensport sowie für die gemeinsamen Werte Nachhaltigkeit, Fairness, Gleichstellung und Inklusion ein. Und HORA ist dabei! Für Her Game Culture entsteht aus einem zweiwöchigen Workshop ein einzigartiges, sinnliches Projekt. Dabei setzen sich die HORAs künstlerisch mit Stimme, Körper, Masken, Zusammenspiel sowie Füssen und Bällen auseinander. Als Expertinnen und Experten für Themen wie Chancen(un)gleichheit und Inklusion sind sie ein wichtiger Teil des Programms. Kommt vorbei und lasst euch bewegen! Auch für ein junges Publikum geeignet. Offenes Labor am Freitag, 13.06.2025 um 18.00 Uhr im Casinosaal!
Zürich
Casinosaal Aussersihl
Die Vögelvon Aristophanes über Daphne du Maurier bis Alfred Hitchcock - Eine Kooperation von Theater HORA mit dem Schauspielhaus ZürichInfos

Die Suche nach einem Ort, an dem sie gut Leben können, führt zwei Menschen bis ins luftige Vogelreich. Sie überzeugen die Vögel, die in Feindschaft mit den Menschen leben, eine Stadt in den Himmel zu bauen, in der alle Vögel ein Zuhause finden und der Schutz vor Menschen gewährleistet ist. Doch die Vögel beschließen, Rache zu nehmen – und bedrohen das geordnete Leben im Küstendorf Bodega Bay. 

Mit dem Theater Hora und dem Ensemble des Schauspielhaus Zürich verknüpft Lilja Rupprecht spielerisch Vögel-Stoffe von Aristophanes über Daphne du Maurier bis Alfred Hitchcock und lotet (Macht-)Verhältnisse zwischen Mensch und Umwelt neu aus. Was passiert mit einer Gemeinschaft im Angesicht einer Katastrophe, wenn bekannte Erklärungsmuster scheitern und der Mensch allein auf sich zurückgeworfen bleibt? In atmosphärisch dichten Bildern erzählt DIE VÖGEL eine Parabel über Grenzen und Ausgrenzung, den Kampf um Lebensraum und Ängste im Angesicht einer Katastrophe. 

TEAM SpielLilja Rupprecht InszenierungElias Arens, Noha Badir, Vincent Basse, Matthias Brücker, Robin Gilly, Sophie Hottinger, Karin Pfammatter, Fridolin Sandmeyer, Simon Stuber BühnenbildAnnelies Vanlaere KostümbildVictoria Behr Live MusikPhilipp Rohmer VideoMoritz Grewenig LichtGerhard Patzelt DramaturgieMaike Müller Theaterpädagogik HORAAnna Fierz, Svenja Koch Produktionsleitung HORAJörg Schwahlen Künstlerische Vermittlung T&SManuela Runge RegieassistenzLinda Hügel BühnenbildassistenzLinda Sofie Staudinger KostümbildassistenzLeonie Schöning RegiehospitanzSarra Seyfi BühnenbildhospitanzClaudia Gobeli KostümbildhospitanzIlia La Belle InspizienzEva Willenegger SoufflageRita von Horvàth Übertitelung KoordinationSinikka Weber
Kammermusik für FortgeschritteneWorkshop mit Roli StrobelInfos
Nachdem wir an Weihnachten 2024 endlich erfahren haben, wie die Weihnachtsgeschichte wirklich war, können wir uns beruhigt wieder der Musik zuwenden. Wir spielen Kammermusik für Fortgeschrittene. In improvisierten Trios, geblufften Quartetten und weiteren einstudierten Formationen. Natürlich lebt alles von ganzem Herzen und von der Spannung darauf, ob da wirklich ein Unterschied zu hören ist. Wir wollen es wissen und wir werden es erfahren. Wie immer auch zum krönenden Abschluss im Offenen Labor live und wahrhaftig: Am Freitag, 04. Juli um 18.00 Uhr im Casinosaal!
Zürich
Casinosaal Aussersihl
Overprotected - Das Britney Spears ProjektEine Koproduktion mit dem Fabriktheater Rote FabrikInfos
Nach drei Jahren Rechtstreit steht Britney Spears seit dem Jahr 2021 nicht mehr unter der Vormundschaft ihres Vaters Jamie Spears. Dieser hatte 13 Jahre lang die Geschäfte und das Privatleben seiner Tochter kontrolliert. Diesem Entscheid ging eine jahrelange mediale Kampagne ihrer Fans voraus. Unter dem Hashtag #FreeBritney wurden täglich Tausende von Posts geteilt und Britney wurde lautstark unterstützt. Die Mitglieder des HORA-Ensembles sind nicht nur 13 Jahre in Beistandschaft sondern ihr ganzes Leben. Viele Entscheidungen werden ihnen von ihren Beiständen abgenommen oder können nur mit ihnen zusammen gefällt werden. Manchmal sind dies ihre Eltern, manchmal Menschen, die diese Aufgabe ehrenamtlich oder sogar als bezahlter Beruf übernehmen. Das System der Beistandschaft birgt viele schwierige Konflikte. Wo beginnt die Selbstbestimmung der Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen? Was trauen sie sich zu und was können sie davon wirklich erfüllen? Was ist Unterstützung und was Bevormundung? Anhand von Britney Spears' Biografie wollen wir gemeinsam mit Ensemblemitgliedern des Theater HORA darüber nachdenken, was es bedeutet, in Beistandschaft zu leben. Britney Spears wird ihr Schutzschild, ihre Identifikationsfigur, ihre Freundin und ihre Beraterin und gibt so die Möglichkeit für das Ensemble, im geschützten Rahmen über ihre eigenen Sehnsüchte, Wünsche, Hoffnungen und Freiheitsfantasien zu reflektieren und von einer Welt ohne Vormünder und Beistände zu träumen, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, wo diese notwendig, wichtig und hilfreich sind.   Zusammen mit der Zürcher Band Pritney Beers und der HORA-Band entsteht so eine Theatrales Konzert der Extraklasse, eine schillernde Burlesque Pop Show über Mut, Freiheit und Selbstbestimmung die niemanden kalt lässt!
Zürich
Fabriktheater - Rote Fabrik