Labor Aktuell

MAGAZIN-IM-MAGAZINWORKSHOP MIT MARCEL BUGIELInfos
Seit Juni 2021 gibt es im zweimal jährlich erscheinenden HORA-Magazin das Magazin-im-Magazin, erfunden von Ivna Žic und Marcel Bugiel: Vier Seiten, deren Inhalt von den Ensemblemitgliedern in vier arbeitsintensiven Labor-Tagen selbst bestimmt, geschrieben, illustriert und am Ende gelayoutet wird. Die bisherigen Themen waren: “Herumreisen“, “Zukunft“, „Phantasy“, „Ein neues Stück“, „Zusammenhalt“ und „Neuanfang“. Daneben entstanden in dieser Arbeitsweise auch Beiträge zum 2024 erschienenen neuen HORA-Buch, sowie zuletzt zu einer Sonderausgabe zum Projekt LEONCE UND LENA – HORA TOTAL! (2024). In der Frühlings-Ausgabe 2024 wurde erstmalig auf ein verbindendes Thema verzichtet und jede*r ging ihren/seinen aktuellen individuellen Themen nach. Nun geht die Arbeit am Magazin-im-Magazin in die nächste Runde. Das Ergebnis können Abonnent*innen im Dezember 2025 dann selbst in den Händen halten. Interessiert? Das Abonnement vom HORA-Magazin ist kostenlos, Anmeldung unter hora.ch/kontakt.
ICE-FREU(N)DE (AT)EIGENREGIEPROJEKT NACH EINER IDEE VON ANDY BÖNI - CO-REGIE: FABIENNE VILLIGER - MENTORAT: MIKKI LEVY-STRASSER & ELIJAH SALLINInfos
Ein sprechender ICE mit Herz, fünf weitere Zug-Freund:innen, Regen, goldene Berge, Ferienabenteuer – und jede Menge Schmetterlinge im Bauch: Darum dreht sich das Stück ICE-FREUNDE, das Ensemblemitglied Andy Böhni im Rahmen unserer Eigenregie-Reihe realisieren wird. Zusammen mit seiner Kollegin Fabienne Villiger, die die Regie des Projekts übernimmt, geht es auf den Schienen, die die Welt bedeuten, von Zürich über verschiedene deutsche Städte (darunter natürlich Berlin!) bis hoch ins Schweizer Gebirge. Mit Störungen, Liebe, Reparaturwerkstatt-Besuchen und grossen Gefühlen. Theater für alle, die Bahn-Reisen lieben – und Züge mit Seele! Das Offene Labor findet am Sonntag, 5.10. in der Roten Fabrik/Backstein statt. Am selben Tag nehmen wir das Eigenregieprojekt "Grizzy und die Lemminge - Die 235. Episode" von Simon Stuber und Remo Beuggert / Mentorat: Sabina Leone wieder auf. Beide Projekte sind auch für ein junges Publikum geeignet.  
DIE STORYLINE DES LEBENS IM SPIEGEL DER WELTWORKSHOP MIT ERIK ALTORFERInfos
Das eigene Leben im Kontext der Öffentlichkeit, der Weltgeschichte: meine Erinnerungen an den Tag als Nemo den European Song-Contest gewann, als meine Freundin weggezogen ist, als ich endlich Schlagzeugstunden nehmen konnte, als Blatten verschüttet wurde, als ich zum ersten Mal König*in wurde ... Wir sammeln individuelle und kollektive, öffentliche und private Momente, markieren sie auf einem Zeitstrahl und setzen sie schreibend und grafisch miteinander in Verbindung: wie unsere Leben, unsere Persönlichkeit, unser Charakter vom Weltgeschehen geprägt sind, wie wir auf Politik, Kunst und Tagesgeschehen reagieren, wie wir mal mehr mit uns, mal mehr mit der Welt beschäftigt sind, mal Privates und Öffentliches nicht trennen können. Erinnern, recherchieren, schreiben, malen, collagieren, kleben.
WOHLWOHNEND ODER WIE WOHNEN WIR ZUSAMMEN? EXTERNES PROJEKT “ARCHITECTURE & CARE” ETH ZÜRICHWORKSHOP MIT ETH-STUDIERENDENInfos
In dieser Woche wird das Theater HORA, zusammen mit Studierenden des Studiengangs «Architecture and Care» der ETH Zürich, darüber nachdenken, was es bedeutet, an einem Ort zu wohnen und wie das Wohnen der Zukunft aussehen könnte. Ausgehend von der Wohnsituation aller Beteiligten werden wir gemeinsam überlegen und sammeln, was uns wichtig ist, damit wir an einem Ort gerne wohnen. Was brauchen wir, um uns wohlzufühlen? Wodurch entsteht ein Gefühl von Zuhause? Und wie können Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen zusammenleben? In Kleingruppen von Architekturstudierenden und HORA-Ensemblemitgliedern bauen wir Modelle von Häusern und Wohnungen, in denen sich alle wohlfühlen würden. Und in denen wir unsere Wünsche und Hoffnungen an Zusammenwohnen im Kleinen und theoretisch ausprobieren können. So können wir uns vorstellen, was für Zimmer und Häuser, Stadtviertel und Städte es dafür bräuchte. Die Modelle werden aus recycelten Entwürfen der ETH Zürich neu zusammengebaut und am letzten Tag in einer Präsentation vorgestellt. Die Uhrzeit wird auf der Website veröffentlicht.
Offenes LaborInfos„Offenes Labor“ bedeutet wir öffnen die Türen unseres Labors im Casino-Saal. Nachdem wir einen Workshop hatten, zeigen wir einen Ausschnitt daraus. Wir geben einen Einblick in unseren Labor-Betrieb. Wir zeigen Angefangenes, Entstandenes und woran wir gearbeitet haben. Ganz ohne Anspruch auf etwas Fertiges, auf eine Show oder etwas Abgeschlossenes. Danach gibt es die Möglichkeit zum Austausch und zum Gespräch. Die aktuellen Termine des offenen Labors sind jeweils auf der Webseite in unserem Spielplan ersichtlich.
Mit-Mach-Tag im HORA LaborExklusiv für Mitglieder des FördervereinsInfosMach an einem Nachmittag mit den HORAS im Labor mit. Gemeinsam machen wir Theaterspiele und Übungen aus unserem Trainingsbetrieb. Dabei steht der Austausch und das Aufeinandertreffen im Vordergrund und vor allem: das Mitmachen. Nur für Mitglieder des Fördervereins Theater HORA. Anmeldungen per mail an foerderverein.hora@zueriwerk.ch Die jeweiligen Termine kommunizieren wir im Spielplan.